Gibt Mazda mit seiner Tokio-Studie des Vision Coupé wirklich einen Ausblick auf den kommenden Sechser? So scharf kann man sich die Mittelklasselimousine kaum vorstellen.
Nicht nur die deutschen Autohersteller treiben das autonome Fahren mit Hochdruck voran. PSA zeigt mit seiner Zukunftsstudie Instinct Concept, wie sexy ein autonomer Familienkombi sein könnte. Wir haben ein paar Runden gedreht.
Die neu aufgelegten Borgward-Fahrzeuge fielen bislang nicht durch besonders progressives Design auf. Das ist beim Concept Isabella anders. Die Coupé-Studie trägt einen klassischen Namen, und stellt eine Vorschau auf zukünftige Modelle dar. Zumal Borgward jetzt auch den Sprung nach Deutschland wagt.
Mercedes nimmt den Fehdehandschuh auf, den VW, BMW und Tesla in den Ring geworfen haben und kontert mit dem EQA - wie der Name schon verrät, dem Konzept einer elektrischen A-Klasse. Auffällig ist die Skalierbarkeit von Batterie und PS-Zahl. Das bedeutet: Mehr Kraft und Reichweite werden in Zukunft Aufpreis kosten.
Weiter als gewöhnlich lässt einen Audi auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2017 in die automobile Zukunft blicken. Die Studie des Aicon soll zeigen, wie eine Luxuslimousine der Ingolstädter im Jahre 2030 aussehen könnte.
Spätstarter BMW zeigt auf der IAA 2017 die seriennahe Studie eines Luxus-SUV, um endlich einen Konkurrenten gegen Range Rover, Mercedes GLS oder Cadillac Escalade aufbieten zu können.
In zwei Jahren wird Mini das erste rein elektrische Serienmodell der englischen BMW-Tochter auf den Markt bringen. Die Studie Mini Electric Concept steht auf der IAA und gibt einen Vorgriff auf den E-Mini, der 2019 erscheint.
Smart zeigt auf der diesjährigen IAA mit dem Vision EQ Fortwo wie die Zukunft des automatisierten Individualverkehrs aussehen könnte. Lenkrad, Pedale und eine Armaturentafel braucht der Fortwo des Jahres 2030 nicht mehr.