Gefühlt beschränkt sich Fiats Angebot nur auf den 500 und seine verschiedenen Derivate. Aber es gibt auch noch andere Fiat-Modelle. Gerade frisch überarbeitet: der Tipo und der Panda.
Nach dem Opel Vivaro-e kommen nun auch die Schwestermodelle Peugeot e-Expert und Citroën e-Jumpy auf den Markt. Die Elektromodelle dürften bei vielen Gewerbetreibenden gut ankommen.
Mit dem neuen Mirai hat Toyota jüngst das bisher interessanteste und modernste Brennstoffzellenauto vorgestellt. Marktstart im Frühjahr 2021. Doch nicht nur weil sich viele Massenhersteller mittlerweile vom Wasserstoffantrieb verabschiedet haben, dürfte die Zukunft eher bei Nutzfahrzeugen zu suchen sein.
Ein paar Wochen nach dem Plug-in-Hybriden Skoda Octavia RS iV rollt der traditionell angetriebene tschechische Golf GTI-Verwandte auf die Straße und verbucht bei der Agilität deutliche Vorteile gegenüber dem elektrifizierten Bruder.
Die COVID-19-Pandemie trifft auch die Mobilitätsanbieter hart. Von ehemals hochfliegenden Plänen blieb nicht mehr viel übrig. Aber diese harte Zäsur stellt auch eine Chance dar.
Im Gegensatz zu vielen anderen Autoherstellern setzt Toyota nach wie vor auf den Wasserstoffantrieb. Und mit der Neuauflage des Mirai zeigen die Japaner, dass visionäre Antriebe auch einmal klasse aussehen können.
Wer an Porsche denkt, dem kommt in erster Linie der 911er in den Sinn. Dabei ist der Vorzeigesportwagen zusammen mit Boxster und Cayman volumenmäßig längst ein Nebendarsteller im prall gefüllten Produktportfolio, weil die Viertürer in Form von Macan, Cayanne und Panamera den Ton angeben. Bei den Klassikfans steht jedoch auch der 944 zunehmend hoch im Kurs.
Lexus tritt mit dem UX 300e in das vollelektrische Zeitalter ein. Der kompakte Crossover überzeugt beim Komfort und mit einem geringen Geräuschniveau im Innern.